Studienmotive
Warum studieren? Persönliche Ziele und Rahmenbedingungen
Warum studieren? Persönliche Ziele und Rahmenbedingungen
Mit dem Wunsch zu studieren, können unterschiedliche Motive und Ziele verbunden sein – etwa um fachliche Kompetenzen zu erweitern und theoretisch zu vertiefen, im Beruf neue Aufgaben und Verantwortung übernehmen zu können, aufzusteigen oder sich breiter aufzustellen, ein ganz konkretes Berufsziel zu verwirklichen oder sich gänzlich neu zu orientieren. Neben den Chancen, die ein Hochschulabschluss mit sich bringt, birgt die Entscheidung für ein Studium auch Herausforderungen: Es ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch mit (direkten und indirekten) Kosten verbunden. Gleichzeitig müssen zeitliche und organisatorische Belastungen berücksichtigt werden – wenn z. B. Erwerbstätigkeit und Studium parallel laufen sollen und/oder mit familiären Aufgaben vereinbart werden müssen. Möglicherweise bestehen auch Unsicherheiten hinsichtlich der fachlichen Anforderungen und des wissenschaftlichen Lernens. Wichtig ist deshalb, im Vorfeld der Entscheidung für ein Studium persönliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und die Anforderungen eines Studiums einzuschätzen.
Wie bereite ich mich auf das Studium vor?
Vor allem in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen werden häufig studienvorbereitende Vor- und Brückenkurse z. B. in Mathematik, Physik oder Informatik angeboten. Diese dienen der Auffrischung und Vermittlung fachbezogener Grundlagen und sollen den Studieneinstieg erleichtern. In der Regel richten sich diese Kurse an alle Studienanfänger*innen und nur selten speziell an beruflich qualifizierte Studierende ohne Abitur. Die Kurse finden meist als Kompakt- oder Intensivkurse kurz vor Semesterbeginn statt.
Neben fachbezogenen Vorbereitungskursen gibt es an einigen Hochschulen auch semesterbegleitende Angebote z. B. zu wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibtechniken, Lernstrategien oder Zeit- und Selbstmanagement.
Neben der allgemeinen Studienberatung gibt es an den meisten Hochschulen Angebote zu spezifischen Fragen im Studium:
Mentoring-Programme, z. B. an der Freien Universität Berlin
Angebote für Personen, die als Erste in ihrer Familie studieren, z. B. im Internetportal arbeiterkind.de
Beratungsangebote der Allgemeinen Studierendenausschüsse an den Hochschulen
(z. B. Sozial- oder Rechtsberatung)
Beratung bei Studienproblemen und Studienzweifeln, psychologische Beratungsstellen an den Hochschulen
Die Studienberatung hat mir nahegelegt, einen Kurs zu besuchen. Im Online-Grundkurs für Mathe habe ich gemerkt, dass mir ein paar Grundlagen komplett fehlen. Ich konnte keine Formeln mit mehr als einer Variablen lösen. So was wie Kurvendiskussion, das Wort habe ich vorher nie in meinem Leben gehört. Und in der Vorlesung nach der zweiten oder dritten Woche habe ich nichts mehr verstanden. Und da wusste ich, ich muss etwas tun.